Logo Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz

Saporoshez SAS-968A (Foto: Paik Jahnscheck)

Saporoshez SAS-968A

Der Fahrzeugbau der Sowjetunion war stets von einem pragmatischen Lösungsansatz geprägt. Es wundert also nicht, dass bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Kleinwagens für die 1960er Jahre eindeutige Anleihen bei anderen Herstellern genommen wurden. Der kleine Saporoshez sollte die Knappheit bei der Versorgung der Bevölkerung mit Personenkraftwagen lindern. Dass er dem Fiat 600 und anderen europäischen Fahrzeugen in Form und Technik sehr ähnlich war, störte in der Sowjetunion kaum jemanden. Heraus kam ein kleines Auto modernen Zuschnitts, das sich schnell eines großen Freundeskreises erfreute. War doch der private Besitz eines PKW in der Sowjetunion stets ein Luxus, der nicht allen vergönnt war. Wegen seiner knuffigen Optik erhielt der kleine „Sapo“ aus dem ukrainischen Saporischschja zahlreiche Spitznamen. Vom liebevollen Begriff „Seifenkiste“ bis zum abschätzigen Namen „Kremlwanze“ gab es zahlreiche Titel für den kleinen Sowjetwagen.

Vehicle production in the Soviet Union was always characerized by a pragmatic approach to a solution. Therefore, it is not surprising that by developing a modern compact car for the 1960s clear inspiration was taken from other manufacturers. The small Saporoshez was intended to alleviate the shortage of passenger cars for the population. The fact that it was very similar to the Fiat 600 and other European vehicles in terms of shape and technology hardly bothered anyone in the Soviet Union. The result was a small car with a modern design that quickly gained a large circle of friends. Private ownership of a car in the Soviet Union always was a luxury that not everyone was able to enjoy. Because of its cute appearance the little „Sapo“ from the Ukrainian town Zaporizhia was given numerous nicknames. From the affectionate term „soapbox“ to the disparaging name „Kremlin bug“ there were numerous titles for the small Soviet car.

Sowjetunion

Technische Daten | Technical data

Baujahr 1977
Vierzylinder-Viertaktmotor
Hubraum 1196 cm³
Leistung 40 PS

Year of manufacture 1977
Four-cylinder four-stroke engine
Engine displacement 1196 cm³
Power 40 hp

Saporoshez SAS-968A (Foto: Paik Jahnscheck)
Saporoshez SAS-968A (Foto: Paik Jahnscheck)
Saporoshez SAS-968A (Foto: Paik Jahnscheck)
Saporoshez SAS-968A (Foto: Paik Jahnscheck)
Saporoshez SAS-968A (Foto: Paik Jahnscheck)
Saporoshez SAS-968A (Foto: Paik Jahnscheck)
Saporoshez SAS-968A (Foto: Paik Jahnscheck)
Saporoshez SAS-968A (Foto: Paik Jahnscheck)
Saporoshez SAS-968A (Foto: Paik Jahnscheck)
Saporoshez SAS-968A (Foto: Paik Jahnscheck)
Saporoshez SAS-968A (Foto: Paik Jahnscheck)
Saporoshez SAS-968A (Foto: Paik Jahnscheck)

Fahrzeugvorstellung in der KFT – Kraftfahrzeugtechnik 06/1972

Nächstes Exponat
Dacia 1300
Springe zum Inhalt