Logo Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz

Pedersen-Fahrrad (Foto: Paik Jahnscheck)

Pedersen-Fahrrad

Das durch seinen Rahmen skurril wirkende Fahrrad wurde von dem Dänen Mikael Pedersen (1855–1929) in seinem Wohnort Dursley, England entwickelte. Es hat damit auch den Beinamen Dursley-Pedersen erhalten. Die besondere Rahmenform wurde am 30. September 1893 in Großbritannien und am 20. März 1894 in Deutschland zum Patent angemeldete.

Viele kleine dünne Rahmenrohre bilden eine stabile Dreieckskonstruktion und so war es Mikael Pedersen Anfang des 20. Jahrhunderts bereits möglich, Rahmen zu fertigen, welche nur um die 5 kg wogen. Der zweite wesentliche Vorteil liegt in dem aufgehangenen Sattel, ähnlich einer Hängematte, der so einen sehr hohen Sitzkomfort für den Fahrer bietet. Der spezielle Rahmen mit den vielen Lötstellen und der geflochtene Sattel führten aber zu höheren Fertigungskosten im Vergleich zu einem konventionellen Fahrrad der Zeit. Ein Pedersen-Fahrrad ist daher doch eher ein Nischenprodukt.

Pedersen-Räder wurden in England bis in die 1920er Jahre gefertigt. Erst um 1980 wurde die Fertigung von Jasper Soelling in Dänemark wieder aufgenommen. Heutzutage kann man solche Fahrräder bei der Firma Utopia Velo auch als Pedelec / Elektrofahrrad erwerben.

Das hier ausgestellte Fahrrad stammt aus Dänemark und wurde 1984 hergestellt.
Der Sattel wurde durch den Besitzer des Rades selbst gefertigt und damit die Flechttechnik auf Basis neuer Materialien nachempfunden. Nabendynamo und weitere Anbauteile, wie Schutzbleche, sind nicht zeittypisch und wurden für eine alltägliche Nutzung des Rades erneuert.

The bicycle with its bizarre-looking frame was developed by the Dane Mikael Pedersen (1855-1929) in his home town of Dursley, England. This also gave it the nickname Dursley-Pedersen. The special frame shape was patented in Great Britain on 30 September 1893 and in Germany on 20 March 1894.

Many small, thin frame tubes form a stable triangular construction, enabling Mikael Pedersen to produce frames that weighed only around 5 kilograms at the beginning of the 20th century. The second major advantage of the bicycle is the suspended saddle, similar to a hammock, which provides a very comfortable seat for the rider. However, the special frame with its many soldered joints and the woven saddle led to higher production costs compared to a conventional bicycle of the time. A Pedersen bike is therefore more of a niche product.

Pedersen bicycles were manufactured in England until the 1920s. It was not until around 1980 that production was resumed by Jasper Soelling in Denmark. Nowadays such bicycles can also be purchased from Utopia Velo as pedelecs / electric bicycles.

The bicycle on display comes from Denmark and was manufactured in 1984. 
The saddle was made by the owner of the bicycle himself, thus reproducing the wickerwork technique based on new materials. The hub dynamo and other add-on parts, such as mudguards, are not typical of the period and have been replaced for everyday use of the bike.

Dänemark

Technische Daten | Technical data

Baujahr 1984
Stahlrohrrahmen
Antrieb Kette zum Hinterrad

Year of construction 1984
Tubular steel frame
Drive chain to rear wheel

Pedersen-Fahrrad (Foto: Paik Jahnscheck)
Pedersen-Fahrrad (Foto: Paik Jahnscheck)
Pedersen-Fahrrad (Foto: Paik Jahnscheck)
Pedersen-Fahrrad (Foto: Paik Jahnscheck)
Pedersen-Fahrrad (Foto: Paik Jahnscheck)
Pedersen-Fahrrad (Foto: Paik Jahnscheck)
Pedersen-Fahrrad (Foto: Paik Jahnscheck)
Pedersen-Fahrrad (Foto: Paik Jahnscheck)
Pedersen-Fahrrad (Foto: Paik Jahnscheck)
Pedersen-Fahrrad (Foto: Paik Jahnscheck)
Pedersen-Fahrrad (Foto: Paik Jahnscheck)
Vorheriges Exponat
Wanderer CMC
Springe zum Inhalt