Exponat im Rahmen der Sonderausstellung »Was Europa bewegte – von Fahrrad bis Automobil«
In den sozialistisch geprägten Staaten des „Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe“ musste ein Automobil vor allem praktische und wirtschaftliche Vorzüge besitzen. Es kam sehr selten vor, dass die osteuropäische Fahrzeugindustrie sportliche Autos produzierte. Doch Skoda tat genau dies ab 1972. Aus der braven Limousine Skoda S 100 wurde ein schickes Coupe, der Skoda S 110 R. Unter dem Blech werkelte solide Großserientechnik, was den Wagen absolut Alltagstauglich machte. Es war nur sehr schwierig, in den Osteuropäischen Ländern ein solches Auto zu bekommen. Da hier die meisten Fahrzeuge mit langen Wartezeiten zugeteilt wurden, musste man schon sehr viel Glück oder gute Beziehungen haben, um ein Skoda-Coupe in die Garage stellen zu können. Der S 110 R blieb für die meisten Menschen ein Traumwagen.
In the socialist states of the „Council for Mutual Economic Assistance“ a car had to have practical and economic advantages above all. It was very rare for the Eastern European vehicle industry to produce sporty cars. But Skoda did exactly that from 1972 onwards. The staid limousine Skoda S 100 became a chic coupe, the Skoda S 110 R. Under the sheet metal there was solid mass-production technology which made the car absolutely suitable for everyday use. It was just very difficult to get a car like that in the East European countries. Since most vehicles were allocated with long waiting times, you had to be very lucky or have good connections to be able to put a Skoda coupe in your garage. The S 110 R remained a dream car for most people.
CSSR
Technische Daten | Technical data
Baujahr 1974
Vierzylinder-Viertaktmotor
Hubraum 1107 cm³
Leistung 52 PS
Year of manufacture 1974
Four-cylinder four-stroke engine
Engine displacement 1107 cm³
Power 52 hp