Logo Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz

Der Framo von 1935. Foto: Kathy Eichholz

Framo LTH 200 für das Fahrzeugmuseum

Über ein ganz besonderes Geschenk durften wir uns Ende Juni 2025 im Fahrzeugmuseum freuen. Aus München kam ein Framo LTH 200 dank des Transportunternehmens ECL euro.COURIER Logistics GmbH angereist.

Das Transportdreirad wurde 1935 hergestellt und vom ersten Besitzer, dem Gartenbaubetrieb Otto Friedel aus Pegau, damals für 1390 Reichsmark gekauft. Der bisherige Besitzer Hubert Winklhofer, dessen Großvater Johann Baptist Winklhofer 1885 in Schönau die Wanderer-Werke mitbegründete, hatte sich zur Ruhe gesetzt und schenkte nun dem Fahrzeugmuseum seinen Framo, der früher als Werbefahrzeug für seine Straßenreinigungs-Firma eingesetzt wurde.

Sebastian Fankhänel vom euro.Courier lies es sich nicht nehmen, die Ankunft des Framo selbst mit zu begleiten und auch die Presse berichtete. Vielleicht kann in Zukunft der Framo – dann wieder fahrbar gemacht – auch für das Fahrzeugmuseum unterwegs sein.

Der Framo von 1935. Foto: Kathy Eichholz

Der Framo von 1935. Foto: Kathy Eichholz

Vereinsvorsitzender Ludwig Karsch (l.) und Sebastian Fankhänel vom euro.COURIER (r.) begutachten den Framo. Foto: Kathy Eichholz

Vereinsvorsitzender Ludwig Karsch (l.) und Sebastian Fankhänel vom euro.COURIER (r.) begutachten den Framo. Foto: Kathy Eichholz

Der Framo von 1935. Foto: Kathy Eichholz

Der Framo von 1935. Foto: Kathy Eichholz

Auch die Presse war bei der Ankunft des Framo anwesend. Foto: Kathy Eichholz

Auch die Presse war bei der Ankunft des Framo anwesend. Foto: Kathy Eichholz

Der Framo wurde von euro.COURIER zum Museum transportiert. Foto: Kathy Eichholz

Der Framo wurde von euro.COURIER zum Museum transportiert. Foto: Kathy Eichholz

Vereinsvorsitzender Ludwig Karsch (l.) und Sebastian Fankhänel vom euro.COURIER (r.) vor dem Framo. Foto: Kathy Eichholz

Vereinsvorsitzender Ludwig Karsch (l.) und Sebastian Fankhänel vom euro.COURIER (r.) vor dem Framo. Foto: Kathy Eichholz

Vorherige Neuigkeit
Rückblick: Makers United 2025
Springe zum Inhalt