

DKW-Firmengründer Jørgen Skafte Rasmussen und seine Ingenieure strebten stets danach, die Fertigung ihrer Fahrzeuge noch schneller und effizienter zu gestalten. Was Henry Ford in den USA mit der Autoproduktion vorgemacht hatte, wollten sie auf die…
Ein hölzerner Rahmen ist für ein Rennmotorrad recht ungewöhnlich. Doch genau einen solchen kann das Unikat, das im Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz zu sehen ist, vorweisen. Das einzigartige Motorrad ist zudem die erste DKW-Rennmaschine…
Vor einigen Jahren wurden Materialbestände der zu DDR-Zeiten bekannten und nicht nur im Radsport erfolgreichen Betriebssportgruppe (BSG) Motor Ascota Karl-Marx-Stadt angeboten. Das Fahrzeugmuseum konnte sich so dieses Trainingsgerät, das viele DDR-Sportvereine besaßen und vom VEB…
Die Geschichte dieses Einzelstücks ist so einmalig und spannend, dass dazu ein ganzes Buch gefüllt wurde. Das Wichtigste in Kurzform: Bereits 1935 testete DKW das Prinzip des Gegenkolbenmotors mir zwei gekoppelten Kurbelwellen. Es versprach Effizienz…
Der Endurosport war in der DDR sehr beliebt. Die Werke von MZ und Simson betätigten sich seit den 1960ern international erfolgreich im Geländesport. Neben den Werksmaschinen entstanden noch Kleinserienfahrzeuge und die aktive Bastlerszene schraubte sich…
Es kam 1959 einer Sensation gleich: Gustav Adolf „Täve“ Schur verteidigt seinen Titel und wird im niederländischen Zandvoort zum zweiten Mal Straßenradweltmeister der Amateure. Das Material mit dem die „Profis“ fuhren, war für die vielen…
Für den Ingenieur Hans Joachim Glaubrecht aus Torgau stand die Entwicklung und Realisierung eines weitgehend schadstofffreien Pkw–Antriebs an erster Stelle. Basierend auf dem Prinzip des Walter – Aggregats entwickelte er ein Verfahren, bei dem eine…
Der Anfang war eine Zeichnung von 1940. Gefunden wurde sie von Frieder Bach zufällig bei Recherchen für die F9-Ausstellung im Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz e.V.. Diese Zeichnung ließ den Gründer des Museums nicht wieder…
Dieses einst sehr populäre DKW-Modell ist bekannt unter seinem Spitznamen „Blutblase“, den es durch den auffälligen roten Satteltank bekam. Das Besondere am eigentlich unspektakulären Volumenmodell (mehr als 37.000 Stück produziert) ist die abenteurliche Geschichte unseres…
Die Marke DKW war als Autoproduzent gegründet worden, denn die drei Buchstaben standen ursprünglich für Dampf-Kraft-Wagen. Diese Technologie hatte jedoch keine Zukunft. Als Motorradhersteller stieg DKW zum Marktführer auf. 1928 wurde das erste Automobil mit…